{"id":1847,"date":"2020-05-15T17:34:24","date_gmt":"2020-05-15T15:34:24","guid":{"rendered":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/?p=1847"},"modified":"2020-05-15T17:46:32","modified_gmt":"2020-05-15T15:46:32","slug":"abnahmetauglich-ce-abnahme-beim-kunden-ein-azubibericht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/abnahmetauglich-ce-abnahme-beim-kunden-ein-azubibericht\/","title":{"rendered":"Abnahmetauglich: CE-Abnahme beim Kunden – Ein Azubibericht"},"content":{"rendered":"
\"WMS
WMS CE-Abnahme<\/figcaption><\/figure>\n

16.04.2020. Ausgestattet mit Schutzmaske,- Brille und Sicherheitsschuhen traten zwei Mitarbeiter der WMS-engineering GmbH – Herr Coradini, verantwortlich f\u00fcr die Technische Dokumentation und CE\/T\u00dcV Beauftragter , sowie der Auszubildende Lukas Vandamme- die Reise zum Kunden an. Ihre Aufgabe: Erstellung der Gesamt-CE f\u00fcr eine verkettete Produktionsanlage.<\/p>\n

P\u00fcnktlich um 8:00 Uhr fr\u00fch erreichten sie das kundeneigene Areal.<\/p>\n

8:00Uhr. Nach Durchf\u00fchrung eines Gesundheitschecks an der Pforte wurden die beiden vom ihrem Ansprechpartner begr\u00fc\u00dft.\u00a0Dieser f\u00fchrte die Mitarbeiter zu den WMS Anlagen.Es waren unterschiedliche Aufgaben in zwei Werkshallen zu bew\u00e4ltigen.<\/p>\n

Teil Eins des Auftrags war das Anbringen neuer Hinweis- und Typenschilder. Diese Arbeit erledigte der WMS-Super-Azubi, fix und gr\u00fcndlich.<\/p>\n

Au\u00dferdem wurde eine CE-Abnahme durchgef\u00fchrt. Da bei diesem Auftrag eine WMS-Zelle mit einer Werkzeugmaschine verkn\u00fcpft wurde, war es n\u00f6tig eine Gesamt-Abnahme beider Maschinen vorzunehmen.
\nGenerell muss dies durch einen der beiden betroffenen Maschinenherstellern erfolgen- In diesem Fall war dies der Lieferumfang von WMS.<\/p>\n

Eine CE-Abnahme im Allgemeinen befasst sich mit einem Rundum-Sicherheitscheck der entsprechenden Anlage(n).
\nSo findet- unter anderem – eine \u00dcberpr\u00fcfung aller Sicherheitseinrichtungen statt. Zum Beispiel, ob die Sicherheitst\u00fcren jederzeit zug\u00e4nglich sind und ob ausreichend Platz f\u00fcr die an der Maschine arbeitenden Mitarbeiter vorhanden ist. Der Not-Aus-Knopf darf gedr\u00fcckt werden!
\nZudem wird auch getestet, ob alle Maschinen-Elemente fest mit dem Hallenboden verschraubt sind und den Vorschriften entsprechen. Damit der Kontrollprozess auch zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt nachvollzogen werden kann, wird jeder in der Abnahme aufgef\u00fchrte Punkt protokolliert und mit Bildern dokumentiert. Dies geschieht anhand einer vom Unternehmen erstellten Checkliste. Ebenfalls wird dort erfasst, welche Ma\u00dfnahmen \u2013 im Falle eines Mangels \u2013 ergriffen werden, um jenen zu beseitigen.<\/p>\n

14:00Uhr. Nachdem alle kritischen Punkte begutachtet und die Maschinensicherheit gew\u00e4hrleistet war, wurde der Bericht dem Projektleiter \u00fcbergeben. Part Eins war geschafft.<\/p>\n

17.04.2020, 8:00Uhr. Frisch gest\u00e4rkt vom Fr\u00fchst\u00fcck begaben sich die WMS-Mitarbeiter erneut in den Gesundheitscheck. Nach erfolgreichem Bestehen ging es an die letzten Maschinen. Auch hier wurden wie am Vortag Hinweis- und Typenschilder neu angebracht und die CE-Abnahme durchgef\u00fchrt.<\/p>\n

Im Endgespr\u00e4ch mit dem Projektleiter wurden die einzelnen Punkte im Groben erl\u00e4utert und berichtet, wie die Abnahme abgelaufen war.<\/p>\n

Anschlie\u00dfend traten die Beiden, nach getaner Arbeit, zufrieden den Heimweg an.<\/p>\n

Berichterstattung, Lukas Vandamme, Super-Azubi<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Lukas Vandamme berichtet \u00fcber die CE-Abnahme beim Kunden.<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":1848,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,4],"tags":[],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1847"}],"collection":[{"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1847"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1847\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1850,"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1847\/revisions\/1850"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1848"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1847"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1847"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/wms-engineering.de\/fr\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1847"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}